Mit der neuen Saison 2021/2022 ändern sich auch einige TV-Rechte in Deutschland, vor allem die der Bundesliga und der UEFA Champions League bzw. UEFA Europa League haben neue TV-Partner. Nachfolgend findet Ihr eine Übersicht der TV-Rechte für den DFB-Pokal, die 1. Bundesliga sowie der UEFA Champions League bzw. der UEFA Europa League.
Übersicht der TV-Rechte
DFB-Pokal
Beim am Freitag beginnenden DFB-Pokal hat sich nichts verändert. Sky Deutschland überträgt alle 63 Spiele des DFB-Pokals live auf Sky Sport. Darüberhinaus zeigt die ARD in der 1. & 2. Runde jeweils eine Begegnung, ab dem Achtelfinale werden jeweils zwei Begegnungen live übertragen. Zudem überträgt die ARD – wie gewohnt – das Endspiel aus Berlin. Dies findet am 21.05.2022 statt. Insgesamt vier Partien des DFB-Pokals darf Sport1 übertragen. Dies umfasst jeweils eine Begegnung in der 1. & 2. Runde sowie dem Achtel- und dem Viertelfinale.
Zusammenfassungen aller Pokalbegegnungen gibt es in der ARD-Sportschau, am Folgetag darf auch Sport1 die Highlights der Begegnungen im Free-TV zeigen. Die TV-Rechte wurden bis einschließlich der Spielzeit 2021/2022 vergeben.
Bundesliga
Beginnend mit der am 13.08.2021 startenden Spielzeit 2021/2022 teilen sich bis einschließlich der Saison 2024/2025 wie bisher Sky Deutschland und DAZN* die Übertragungsrechte der Live-Begegnungen der 1. Bundesliga. Sky Deutschland zeigt auf Sky Bundesliga neben dem DFL-Supercup und der Relegation zwischen der 1. und 2. Bundesliga alle Partien am Samstag um 15:30 Uhr sowie das Topspiel des Spieltages um 18:30 Uhr. Darüberhinaus werden alle Partien in der “englische Woche” von Sky übertragen. Die Konferenz am Samstag und im Rahmen der englischen Woche gibt es ebenfalls auf Sky. Insgesamt hat sich Sky Deutschland die Rechte an 203 der 309 Partien gesichert.
Die übrigen 106 Begegnungen der 1. Bundesliga gibt es auf DAZN. Dies umfasst sämtliche Partien am Freitag um 20:30 Uhr, Sonntag um 15:30 Uhr & 17:30 Uhr sowie zehn Partien am Sonntag um 19:30 Uhr.
Neu im Boot ist ProSiebenSat.1, welche via Sat.1 neben dem DFL-Supercup und der Relegation auch drei Partien der 1. Bundesliga live im Free-TV übertragen dürfen. Dies betrifft die Auftaktbegegnung am 1. Spieltag sowie das Freitagsspiel am 17. und 18. Spieltag.
Beim Blick auf die Zusammenfassungen ändert sich zumindest im Free-TV nichts. In der Sportschau am Samstag ab 18:30 Uhr zeigt die ARD die Begegnungen des Freitags sowie die Partien des Samstages mit Ausnahme des Topspiels um 18:30 Uhr. Das Topspiel gibt es dann – wie bisher üblich – ab 23:00 Uhr im ZDF-Sportstudio. Die Sonntagsspiele sowie die Partien der “englischen Woche” gibt es ebenfalls zuerst in der ARD zu sehen.
Für Sport1 ändert sich ebenfalls nichts. Am Sonntag darf der Sender die Zusammenfassungen der bisherigen Begegnungen des Spieltages zeigen. Ausgenommen sind hier die Partien des Sonntags. Hier ist, wie oben bereits erwähnt, die ARD der richtige Sender.
Neuerungen gibt es im Rahmen der Verwertung der Highlight-Clips. Zu einem darf der Medienkonzern Axel Springer direkt nach Abpfiff der Begegnungen Highlight-Clips der Partien zeigen, muss diese jedoch hinter eine Bezahlschranke verbergen. Ab Montag 0.00 Uhr dürfen auch die ARD, das ZDF und Sport1 Highlight-Clips frei auf Abruf verfügbar machen.
UEFA Champions League bzw. UEFA Europa League
Die größte Änderung hinsichtlich der TV-Rechte gibt es in den europäischen Wettbewerben. So zeigt Sky Deutschland in den kommenden vier Spielzeiten keine Partien der UEFA Champions League, UEFA Europa League sowie der neugeschaffenen UEFA Europa Conference League. Die Partien der UEFA Champions League teilen sich Amazon und DAZN. Der Versandriese überträgt 16 Begegnungen der Königsklasse exklusiv. Dabei handelt es sich um eine Partie mit deutscher Beteiligung am Dienstag, sofern eine deutsche Mannschaft noch in der K.-o.-Phase dabei sein sollte. Alle anderen Partien mit Ausnahme des Endspiels darf DAZN exklusiv übertragen. Zudem wird DAZN auch eine Konferenz anbieten. Das Endspiel gibt es zudem im ZDF zu sehen.
Die Zusammenfassungen der Begegnungen gibt es am Dienstag exklusiv bis Mitternacht auf Amazon, danach darf auch DAZN die Partien in der Zusammenfassungen zeigen. Die Zusammenfassungen am Mittwoch gibt es nach Abpfiff bei DAZN.
Die Partien der UEFA Europa League sowie der UEFA Europa Conference League hat sich die Mediengruppe RTL gesichert. Sie zeigt die Begegnungen auf RTL, NITRO sowie auf TVNOW RTL+. Der Großteil der 282 Begegnungen der beiden Wettbewerbe sollen exklusiv auf TVNOW RTL+ gezeigt werden, jeweils eine Begegnung soll dann parallel auf NITRO oder RTL gezeigt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Partien auf TVNOW Premium RTL+ gezeigt werden, welches kostenpflichtig ist.
Alle Rechte wurden bis einschließlich der Spielzeit 2023/2024 vergeben.
Übersicht Live-Rechte
Bundesliga | DFB-Pokal | DFL-Supercup | Relegation | UEFA Champions League | UEFA Europa League | UEFA Europa Conference League | |
DAZN | |||||||
Amazon | |||||||
Sky Bundesliga | |||||||
Sat.1 | |||||||
Sky Sport | |||||||
Sport1 | |||||||
ARD | |||||||
ZDF | |||||||
RTL |
Wo genau die Partien des BVB am Ende übertragen werden, findet Ihr im TV-Guide.
Alle Angaben ohne Gewähr.
* = Affiliatelinks/Werbelinks